Composers: Heinrich Isaak
Released: 2021
Label: Hyperion, Hyperion records
Code: CDA68337


Description

Welcome to Hyperion Records, an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first.

Hyperion offers both CDs, and downloads in a number of formats. The site is also available in several languages.

Please use the dropdown buttons to set your preferred options, or use the checkbox to accept the defaults.

 English
 

Heinrich Isaac (c1450-1517)

Missa Wohlauff gut Gsell von hinnen & other works

Cinquecento Detailed performer information
Studio Master FLAC & ALAC downloads available
Other
options
Early Choral albums for £8.00

Kyrie I[1’11]
Christe[2’36]
Kyrie II[1’18]
Gloria in excelsis Deo[1’08]
Gratias agimus tibi[2’02]
Qui sedes ad dexteram Patris[2’48]
Credo in unum Deum[1’26]
Deum de Deo[2’36]
Crucifixus[1’56]
Et in Spiritum Sanctum[2’18]
Confiteor unum baptisma[1’15]
Sanctus[2’13]
Pleni sunt caeli[1’49]
Osanna I[1’56]
Benedictus[2’32]
Qui venit[1’58]
Osanna II[1’07]
Agnus Dei I[1’47]
Agnus Dei II[2’47]
Agnus Dei III[1’58]
Recordare, Jesu Christe[4’45]
Quam tuas laudes[0’53]
Maxima Phoebi soboles[2’01]
Sive vivamus, sive moriamur[2’41]
Parce, Domine, populo tuo[1’55]
O decus ecclesiae[12’13]
O decus ecclesiae[4’54]
Te laudant omnes[7’19]
Judaea et Jerusalem[6’48]
Judaea et Jerusalem[1’28]
Cras egrediemini[2’14]
Constantes estote[3’06]

A talent eagerly sought by Lorenzo de’ Medici in Florence and later by Maximilian I in Vienna, Heinrich Isaac enjoyed a distinguished reputation during his lifetime. Listening to these idiomatic accounts from Cinquecento, it’s easy to understand why.

Awards

DIAPASON D’OR DE L’ANNÉE 2021

Reviews

 

‘Throughout this album Cinquecento are at the top of their game. Stylistically speaking, I would suggest similarities with The Hilliard Ensemble; the rich meld of lower voices creates a stable core to their performances and the subtle individuality of their voices allows for polyphonic details to be heard clearly at all times. Their countertenor, Terry Wey, is superb throughout, bringing a graceful ease to the top line. They have chosen to record in a generous acoustic which, despite warming their sound, does not obscure any of the finer details. The Mass is particularly attention-grabbing since it comprises many sections for three or four voices which are so skilfully managed that the full six-voice textures, when they occur, feel like a warm embrace. What I admire most from Cinquecento, though, is their sense of polyphonic momentum and on this album in particular they find a perfect balance of long-range phrasing with surface detail. The result is a sonically beautiful performance that holds my attention’ (Gramophone)

 

‘The six pan-European singers of Cinquecento spin Isaac’s lines with real beauty and subtlety of phrasing, bringing a lustrous glow to the polyphony … the recording places them perfectly in the acoustic as well. Timeless polyphony’ (BBC Record Review)» More

 

‘Cinquecento make an incredibly persuasive case for this repertoire … the singing is first-rate … the ensemble is fantastic and as you go from the Josquin into the Isaac it’s like walking from a baptistery into an amazing Gothic nave—the sunlight pours in. It’s a wonderful, wonderful disc … such a joy’ (BBC Record Review)» More

 

‘Cinquecento’s best recording since Palestrina’s second book of Lamentations (Hyperion CDA68284) and one cannot praise it more highly than that … admirers of Cinquecento will find themselves rewarded as never before by this recording. Admirers of Isaac who do not know this music, especially the mass, will find their admiration confirmed and perhaps even expanded. Explorers unacquainted with Isaac will discover a new musical territory replete with riches’ (Early Music Review)» More

 

‘The ideal introduction to Isaac’s music. Not only is the Wohlauff Mass one of his most imposing and sonically splendid settings, as David J Burn notes in the booklet—itself well up to Hyperion’s high standards—the shorter works also add to the value of this very welcome release. As for the performances, I need add little to the praise of Cinquecento—see Dominy Clements’ review of their Palestrina [CDA68284]—while the recording, which I downloaded in 24/96 format, is equally first-rate’ (MusicWeb International)

 

‘Cinquecento is a group of six men who have been mostly devoting themselves for a number of years to rare Renaissance repertoire. Isaac has often been recorded in recent times but this, his longest and most demanding mass, is, I believe, heard here for the first time … [Sive vivamus] is a short motet but one I have returned to a few times. It begins homophonically and then falls into delicious rolling counterpoint … Parce, Domine, populo tuo is a simple, short and beautiful motet in four parts … [Judaea et Jerusalem] makes a wonderful ending to the disc … the booklet is up to Hyperion’s normal excellent standard with all texts given in clear translations. The recording is rather close but there is a sense of the lovely seventeenth century Charterhouse complex in which the group was luckily enough to able to record’ (MusicWeb International)» More

 

‘A really rather overwhelming experience. Each line is given clarity by the single voice to a part Cinquecento, but the blending of sonorities in the whole make for wonderful listening, with waves of collective voices and the emergence and receding of individual lines creating something truly glorious … such illumination would not be possible without the superb voices of Cinquecento, and Hyperion’s excellent recording, which is perfectly balanced in a spacious acoustic, but close enough for that all-important clarity of diction and line to be communicated without any need to strain the senses’ (MusicWeb International)» More

 

Other recommended albums

Josquin: Motets & Mass movements

CDA68321 Early Choral albums for £8.00Studio Master FLAC & ALAC downloads available

Guerrero: Magnificat, Lamentations & Canciones

CDA68347Studio Master FLAC & ALAC downloads available

Cleve: Missa Rex Babylonis & other works

CDA68241Studio Master FLAC & ALAC downloads available

Music for the King of Scots

CDA68333Studio Master FLAC & ALAC downloads available

Palestrina: Lamentations

CDA68284 Early Choral albums for £8.00Studio Master FLAC & ALAC downloads available

Keine andere Stadt übte im 15. Jahrhundert eine solche Anziehungskraft auf Künstler aus wie Florenz, das selbsterklärte „neue Athen“. Dort herrschte ein geistiges und kulturelles Klima, das Philosophen, Architekten, Maler und natürlich auch Musiker aus ganz Europa anlockte. So wundert es nicht, dass der aufstrebende Sänger und Komponist Heinrich Isaac in den 1480er-Jahren die Gelegenheit ergriff, dort seine Berufslaufbahn zu beginnen. Wenn es zutrifft, was berichtet wird, war es Lorenzo de’ Medici selbst, der heimliche Herrscher der Stadt, der ihn aus dem heimatlichen Flandern nach Florenz holte—mit dem Versprechen eines guten Gehalts und günstiger Arbeitsbedingungen, einer anregenden Kollegenschaft und des Zutritts zu höchsten gesellschaftlichen und politischen Kreisen. Es sollte sich für beide Seiten lohnen: Isaac gewann eine internationale Startposition, Florenz einen außerordentlichen Musiker, der das Bild der Stadt als leuchtende Vorreiterin der Zivilisation fortschreiben würde. 

Isaac diente in Florenz als einer der „Sänger von San Giovanni“, die in Messen in den wichtigsten geistlichen Einrichtungen der Stadt auftraten. Obwohl er damit offiziell im Dienst der Kirche stand, ging seine Tätigkeit weit über den rein liturgischen Rahmen hinaus. Die Medici nutzten die Sänger von San Giovanni sowohl für ihre Privatmusik als auch für städtische Repräsentation. Isaacs Schaffen belegt, dass er auch auf diesen Gebieten aktiv war.

In O decus ecclesiae versammeln sich mehrere Aspekte dieser nach mehreren Seiten gerichteten Tätigkeit. Die Dimensionen des Stücks sind außergewöhnlich; es zeigt Isaacs Schaffen von seiner monumentalsten Seite. Den Aufbau bestimmt einer der Grundbausteine der Renaissancemusik: das sogenannte natürliche Hexachord, die Tonfolge C–D–E–F–G–A. In beiden Teilen der Motette baut der Tenor vom tiefsten Ton aus das Hexachord Note für Note auf und wieder ab. Eine pädagogische Absicht ist nicht auszuschließen, wahrscheinlicher aber ist ein symbolischer Gehalt. Vier Stimmen umgeben dieses Grundgerüst, ihr Text preist die Jungfrau Maria in antikisierenden Bildern, ein Zeugnis des Humanismus der florentinischen Renaissance.

Offenbar hatte Lorenzo echte Zuneigung zu Isaac gefasst. Er ebnete ihm den Weg in die florentinische Gesellschaft; Isaac seinerseits komponierte Gedichte seines Mäzens, vielleicht unterrichtete er auch dessen Kinder. Als Lorenzo 1492 starb, gedachte Isaac seiner in mehreren Werken, darunter auch die Motette Quis dabit pacem populo timenti?. Sie folgt einem antiken Vorbild: einem Trauergesang aus der Tragödie Hercules Oetaeus des (Pseudo-) Seneca. Dessen Worte werden um Zusatztexte ergänzt, die ausdrücklich Lorenzo und die Medici-Familie nennen. Das Werk verzichtet auf alles ältere Material, es ist ganz frei gehalten. Seine Gliederung erhält es ausschließlich durch die textliche Ordnung des Seneca-Gesangs und der Zusatztexte: in allen Stimmen machen Kadenzen, Wechsel der Satzweise und Pausen die Zeilen und Halbzeilen unmittelbar deutlich; die musikalischen Motive gewinnen ihren Rhythmus häufig aus den Längen und Kürzen der Worte—ein Verfahren, das in der deutschen Odendichtung des folgenden Jahrhunderts üblich werden sollte.

Mit dem Tod Lorenzos kam das goldene Zeitalter der Stadt unvermittelt an sein Ende. Sein schwacher Sohn und Erbe Piero verlor die Macht und wurde 1494 verbannt. Die Herrschaft übernahm der Dominikanermönch Girolamo Savonarola. Er errichtete eine strenge, asketische Gesetzesordnung, unter der komplexe Musik, wie Isaac sie schrieb, untersagt war. Glücklicherweise waren Musiker von Isaacs Format auch anderweitig begehrt: Ende 1496 erlangte er die Stellung als Hofkomponist des habsburgischen Kaisers Maximilians I. und zog eine Zeitlang nach Wien und Innsbruck. Für Kaiser Maximilian brachte die Einstellung Isaacs einen Prestigegewinn: dessen neue Rolle verschaffte dem Kaiserhof musikalische Weltgeltung. Der Kaiser räumte Isaac ungewöhnlich großzügige Arbeitsbedingungen ein. Nach dem Abklingen der schlimmsten Unruhen durfte er in Florenz bleiben und dem Hof aus der Ferne dienen.

Die Kreise, in denen Isaac am Kaiserhof verkehrte, waren zwar ähnlich vielschichtig wie jene, in denen er sich in Florenz bewegte. Seine Hauptaufgabe jedoch bestand darin, die Hofkapelle mit einem umfassenden liturgischen Repertoire zu versorgen. Ein großer Teil davon bestand in Messkompositionen und Musik für das Messproprium, die auf gregorianischen Gesängen beruhte. Doch auch andere Gattungen spielten eine Rolle. Zu einem frühen Zeitpunkt in seinem kaiserlichen Dienst griff Isaac eine Messe auf, die er in Florenz geschrieben hatte und die auf dem volkstümlichen Lied Comment peult avoir joye? beruhte. Möglicherweise kannte er das Lied in dessen einstimmiger Form; sicher war ihm auch eine polyphone Fassung seines Zeitgenossen und Rivalen Josquin des Prez bekannt, komponiert um 1490 wahrscheinlich in Rom. Der Liedtext beklagt in zeittypischer Weise widerfahrenes Unglück, er ist voller Bilder aus der Hirten- und Naturwelt und enthält auch selbstbezügliche Bemerkungen über die Heilkraft der Musik—oder vielmehr über deren Versagen. In Josquins Fassung erklingt das Lied in strengem Oktavkanon zwischen Cantus und Tenor. Die anderen beiden Stimmen beziehen ihr Material ebenfalls aus der Liedweise. Dadurch entsteht eine Einheitlichkeit der Stimmen untereinander, die es ermöglicht, das Kanon-Gerüst im Satz zu verbergen.

Zwar war der Text zu Comment peult wohl ursprünglich französisch, doch war das Lied auch in Deutschland bekannt, allerdings mit deutschem Text: Wohlauff gut Gsell von hinnen. Solche Umtextierungen, Kontrafakturen genannt, waren im 15. und 16. Jahrhundert ein weit verbreitetes Mittel der Bearbeitung. Vielleicht war es die Entdeckung, dass man die Weise Comment peult auch in Deutschland kannte, die Isaac dazu bewegte, seine florentinische Missa Comment peult umzuarbeiten. In ihrer früheren Gestalt war sie ein recht typisches vierstimmiges Werk. Durchweg tritt die Weise Comment peult deutlich hervor, häufig in der Oberstimme; einige Abschnitten heben sie so sehr melodisch hervor, dass einige Kommentatoren meinten, eigentlich handele es sich um Liedsätze, vor der Messe komponiert und später in sie übernommen. Es gibt keinen Hinweis auf eine übergreifende Ordnung, allerdings stehen manche Abschnitte in strengem Kanonsatz.

Eigentlich gab es keinen Grund für den Kaiserhof, die Messe Comment peult nicht einfach so zu übernehmen, wie sie war. Isaac jedoch beschloss, sie tiefgreifend umzuarbeiten und zu erweitern. Dies umfasste drei Arbeitsgänge: zunächst übernahm er alle Teile der vierstimmigen Messe in die neue Fassung bis auf einen. Zwei dieser Abschnitte blieben in Stellung und Text unverändert, alle übrigen jedoch wurden neu angeordnet und mit anderen Teilen des Messordinariums neu textiert.

Zweitens verteilte Isaac in der umgearbeiteten Fassung das Messordinarium auf bedeutend mehr Abschnitte als zuvor. So schuf er Raum für acht ganz neue Teile. Diese Abschnitte unterscheiden sich von der ursprünglichen Messe darin, dass sie nicht vier Stimmen einsetzen, sondern sechs. Zu Isaacs Zeit bedeutete der sechsstimmige Satz noch eine ganz andere Dimension, er zog das Interesse vieler Komponisten seiner Generation auf sich. Besonders der Kaiserhof zeigte sich daran interessiert; es ist sogar möglich, dass gerade Isaacs Können in dieser Satzart für Kaiser Maximilian den Ausschlag dazu gegeben hatte, ihn an den Hof zu holen.

In einem dritten Schritt schließlich wurden vier Teile der ursprünglichen vierstimmigen Messe erweitert. Zwei davon wurden um neue Abschnitte ergänzt und damit länger; zwei weitere wurden in der Vertikalen erweitert, nämlich um zwei neue Stimmen—eine zweite Ober- und eine zweite Unterstimme—die zum vierstimmigen Original hinzukamen.

So wurde die sechsstimmige Missa Wohlauff gut Gsell von hinnen zu einer der eindrucksvollsten Kompositionen des Messordinariums, die Isaac schuf. Sie zählt zu seinen längsten und klangprächtigsten. Reduzierte Stimmkombinationen erscheinen im Verlauf der Messe in kaleidoskopischer Fülle, und nur im Ausnahmefall wiederholt sich die gleiche Satzart in unmittelbarer Folge. Der Cantus firmus wird unterschiedlichsten Bearbeitungsverfahren unterzogen. Er erscheint nicht nur an jeder denkbaren Position im Satz, sondern wird auch gründlich auf sein Kanonpotenzial hin verarbeitet: als einfacher Kanon in verschiedenen Intervallen, zweimal so, dass sich aus zwei Stimmen vier Kanonstimmen ergeben, als Proportionskanon und, als Höhepunkt im Schlusssatz, zweimal in der Weise, dass sich aus einer Stimmen drei Kanonstimmen ergeben.

Musik, so heißt es, überlebte bis vor nicht allzu langer Zeit ihren Schöpfer in der Regel nicht. Doch wie es mit Gemeinplätzen so ist: die Tatsachen stehen ihnen oft entgegen—zumindest bei Komponisten vom Rang eines Heinrich Isaac. Das bezeugen die vier Motetten, die diese Aufnahme vervollständigen. Sie wurden sämtlich in Quellen aus dem deutschsprachigen Raum überliefert, was dafür spricht, dass sie aus den Jahren stammen, in der Isaac für den Hof Kaiser Maximilians tätig war; und diese Quellen datieren alle aus der Zeit nach Isaacs Tod.

Dabei hat posthume Überlieferung ihre Fallstricke. Oft wurde Musik, die als erhaltenswert galt, in neue Kontexte eingefügt, und erhalten blieb dann nur die umgearbeitete Fassung. Das ist der Fall bei Sive vivamus, dessen Text aus Paulus’ Brief an die Römer stammt. Das Stück wurde auch mit dem Text der marianischen Antiphon Ave regina caelorum überliefert; original ist aber wohl keine der beiden Versionen. Das Stück ist in freier Vierstimmigkeit komponiert. Der ausdrucksvolle phrygische Modus und die tiefe Lage lässt an Trauerkompositionen Isaacs denken, etwa an Quis dabit capiti meo aquam?.

Die übrigen drei Motetten basieren alle auf gregorianischen Cantus firmi. Das üppig gesetzte fünfstimmige Recordare, Jesu Christe blieb nur in einer einzigen Quelle aus den 1560er-Jahren erhalten. Es handelte sich ursprünglich um ein marianisches Offertorium mit dem Text Recordare, virgo mater; im Zusammenhang der Reformation jedoch wurde es lutherischen Gebräuchen angepasst: alle Verweise auf Maria wurde durch solche auf Jesus ersetzt. Der Cantus firmus erklingt im Unterquint-Kanon zwischen Alt und zweitem Tenor. Parce, Domine, populo tuo ist ein kurzer vierstimmiger Satz auf Worte aus dem Buch Joel. Der unbekannte Cantus firmus, hier im Tenor, hat den Charakter eines Psalmtons. Judaea et Jerusalem ist die Komposition eines Responsoriums für die Christmette; der Cantus firmus erklingt in der Bassstimme. Die Zuschreibung an Isaac ist unsicher und schwierig zu klären. Ihre früheste Abschrift erscheint mehr als zehn Jahre nach Isaacs Tod und schreibt sie dessen großem Zeitgenossen Jakob Obrecht zu; spätere Quellen jedoch nennen Isaac als Komponisten. Stiluntersuchungen sprechen in mancher Hinsicht für Obrecht, erlauben jedoch keine endgültige Zuschreibung. Wer immer das Stück geschaffen hat: es ist ein ausgezeichnetes Werk und weist alle Qualitäten erstrangiger liturgischer Musik aus dem frühen 16. Jahrhundert auf. Tief in der Tradition verwurzelt, mit weitgespannten Linien, die sich zu Imitationen und rhetorischen Schwerpunkten verdichten, wird es nicht allein seinem Zweck gerecht, sondern bringt den mystischen Gehalt seines Textes von innen her zum Leuchten.

David J Burn © 2021
Deutsch: Friedrich Sprondel